Anzeige
in Kooperation mit
Solarenergie clever nutzen

Solarenergie clever nutzen: So machst du dein Zuhause unabhängiger

Mit dem Solarbank Multisystem von Anker SOLIX lässt sich die Energieversorgung mit Solarenergie optimieren.
Mit dem Solarbank Multisystem von Anker SOLIX lässt sich die Energieversorgung mit Solarenergie optimieren.
Anker SOLIX
Verantwortlich für den Inhalt dieser Anzeige Anker Solix Technology Deutschland GmbH (Mehr Infos)
Dienstag, 7. Oktober 2025 12:55

Kennst du das? Die Stromrechnung flattert ins Haus und der Betrag ist wieder gestiegen. Gleichzeitig wächst der Wunsch, etwas für die Umwelt zu tun und unabhängiger von externen Energieversorgern zu werden. Der Einstieg in die Solarenergie erscheint vielen jedoch kompliziert und teuer. Genau hier setzt das neue Multisystem von Anker SOLIX an – ein revolutionäres Konzept, das den heimischen Speichermarkt grundlegend verändern könnte.

Flexible Energiegewinnung nach Maß

Das Besondere am Solarbank Multisystems von Anker SOLIX ist seine Skalierbarkeit: Von der ersten kleinen Balkonlösung im Eigenheim bis zur vollwertigen Hausanlage bleibt das System flexibel erweiterbar. Das Herzstück bildet das sogenannte Power Dock. Diese zentrale Steuereinheit erlaubt dir, nach Bedarf mehrere Balkonkraftwerkspeicher, die sogenannten Solarbanks, anzuschließen. Eine Solarbank besteht ihrerseits aus maximal fünf Speichermodulen für die gewonnene Energie. Die Innovation an der Sache: Wer noch mehr Strom produziert, kann das System einfach mit einer zusätzlichen Solarbank erweitern und sie über das Power Dock zuschalten. 

Dieses modulare Konzept ermöglicht, die eigene Anlage Stück für Stück zu erweitern, statt sie komplett austauschen zu müssen. Bis zu vier parallel betriebene Solarbanks können maximal rund 14 kW Solarstrom aufnehmen (Einspeiseleistung) und maximal 4,8 kW ins Hausnetz abgeben (Ausgangsleistung). Das sind 1,2 kW pro Solarbank – dank des eingebauten Wechselrichters können Besitzer auch von dynamischen Stromtarifen profitieren. Die maximale Speichererweiterung beträgt 64 kWh. 

Anders als klassische Heimspeicher

Dank des Multisystems kannst du klein anfangen, ohne gleich ein Vermögen auszugeben – so sparst du dir hohe Anschaffungskosten zu Beginn im Vergleich zu klassischen Heimspeichern. Dadurch rechnet sich das System auch schneller und amortisiert sich in kürzerer Zeit. Ebenfalls anders und neu: Das System wächst mit dir und deinen Bedürfnissen mit. Je nach neuen Hobbies, Familienzuwachs oder neuem Elektroauto – steigt dein Verbrauch, erweiterst du einfach die Speichermodule oder stellst weitere Solarpanele auf. Denn an jede Solarbank lassen sich bis zu acht Panele anschließen. 

Das Praktische: Solarpanele stellst du selbst dort auf, wo es für dich passt – ob Balkon, Garten oder Dach. Nur der Anschluss des Power Docks ans Haus muss vom Elektriker erledigt und später registriert werden. So bleibt alles sicher und regelkonform, während du den Großteil selbst in die Hand nehmen kannst. Auch damit sparst du nicht nur teure Installationskosten, sondern auch lange Wartezeiten auf Termine. Unterm Strich heißt das für dich: weniger Aufwand, weniger Kosten und volle Flexibilität für deine eigene Energieversorgung.  

Wer sich für die Montage nicht selbst einen Elektriker kümmern möchte, kann auch die Partnerfirmen von Anker SOLIX für die Installation des Solarbank Multisystem beauftragen. 

Die Solarbank (2,7 kWh) mit zusätzlichem Akku unten eingesteckt (2,7 kWh) ist mit dem zentralen Powerdock verbunden.
Die Solarbank (2,7 kWh) mit zusätzlichem Akku unten eingesteckt (2,7 kWh) ist mit dem zentralen Powerdock verbunden.
Anker SOLIX

Strom erzeugen und clever nutzen

Ein entscheidender Vorteil des Multisystems ist die Möglichkeit, selbst erzeugten Solarstrom effizient zu speichern. Das bedeutet: Die Sonnenenergie, die deine PV-Anlage tagsüber einfängt, steht dir auch abends und nachts zur Verfügung. 

Besonders spannend für Hausbesitzer: Mit dem Solarbank Multisystem kannst du schrittweise deinen Selbstversorgungsgrad erhöhen. Durch die skalierbare Lösung von Anker SOLIX nutzt du eigens erzeugte Energie direkt selbst und sparst, statt sie teuer aus dem öffentlichen Netz zu beziehen. 

Für die Zukunft gerüstet zu sein ist wichtig. Deswegen verspricht Anker SOLIX auch eine Kompatibilität mit der nächsten Solarbank-Generation. Und auch die E-Mobilität wird gleich mitbedacht. So lässt sich auch der Anker SOLIX V1 Smart EV Charger direkt an der Seite des Power Docks anschließen, um das Elektroauto (sowohl mit 7,4 kW einphasigen als auch 11 kW dreiphasigen Anschlüssen) zu laden.

Nachhaltig in die Zukunft investieren

Die Vorteile einer eigenen Heimenergie-Lösung liegen auf der Hand: Du sparst langfristig Stromkosten, machst dich unabhängiger von Energieversorgern und leistest einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dank des modularen Aufbaus des Anker SOLIX Multisystems bleibt die anfängliche Investition überschaubar. 

Die Entwicklung zeigt deutlich: Heimenergie ist längst keine Nischenlösung mehr, sondern wird zunehmend zur praktischen und bezahlbaren Option für jeden. Mit Systemen wie dem Solarbank Multisystem von Anker SOLIX wird der Einstieg in die eigene Energieerzeugung so einfach wie nie zuvor. 

Das Power Dock ist für 399 Euro UVP erhältlich, im Bundle mit einer Solarbank 3 Pro kostet es 1.898 Euro, im Paket mit zwei Solarbank 3 Pro 3.397 Euro. 

Mehr Infos zu Solarbank Multisystem
Verantwortlich für den Inhalt dieser Anzeige