Anzeige
in Kooperation mit
Dienstwagenprivileg Elektroautos

Warum das Dienstwagenprivileg Elektroautos für Arbeitnehmer und Arbeitgeber noch attraktiver macht

E-Dienstwagen wie der Lotus Eletre und der Lotus Emeya werden durch gesetzliche Neuerungen attraktiver für Unternehmen und Mitarbeitende.
E-Dienstwagen wie der Lotus Eletre und der Lotus Emeya werden durch gesetzliche Neuerungen attraktiver für Unternehmen und Mitarbeitende.
Lotus
Verantwortlich für den Inhalt dieser Anzeige Lotus Cars Deutschland GmbH (Mehr Infos)
Freitag, 22. August 2025 10:19

Der Bundestag hat ein neues Steuerpaket beschlossen. E-Dienstwagen lassen sich künftig schneller abschreiben und für teurere Modelle winken höhere Steuervorteile.

Unternehmen, die auf E-Mobilität setzen, können bald deutlich profitieren. Ab Juli 2025 dürfen Firmen die Anschaffungskosten für Elektrofahrzeuge mit bis zu 75 Prozent im ersten Jahr abschreiben. Dies macht die Investition in emissionsfreie Dienstwagen finanziell attraktiver und verbessert die Liquidität von Unternehmen.

Steuervorteile für E-Dienstwagen werden ausgeweitet

Der Gesetzgeber schafft stärkere Anreize für den Umstieg auf Elektromobilität. Das "Investitionsbooster"-Programm, das im Juni im Bundestag beschlossen wurde und am 19. Juli in Kraft getreten ist, bringt entscheidende Verbesserungen. Unternehmen können ihre Investitionskosten in E-Fahrzeuge deutlich schneller steuerlich geltend machen. Die neue Regelung gilt für Fahrzeuge, die ab dem 30. Juni 2025 und vor dem 1. Januar 2028 angeschafft werden.

Welche konkreten Vorteile bringt die Neuregelung?

Neben der hohen Abschreibung im ersten Jahr profitieren Unternehmen und Mitarbeitende auch von einer Ausweitung des sogenannten Dienstwagenprivilegs für Elektroautos. Schon seit Januar 2019 wird der geldwerte Vorteil für privat genutzte Elektro-Dienstwagen mit nur 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises angesetzt – bei Verbrennern ist es nach wie vor 1 Prozent.

Die Regelung umfasst Fahrzeuge, die zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 31. Dezember 2030 angeschafft oder geleast werden – und ab Juli 2025 wird diese Begünstigung noch attraktiver: Die Grenze für die reduzierte Versteuerung steigt von bisher 70.000 Euro auf künftig 100.000 Euro pro Fahrzeug. Damit profitieren auch höherpreisige E-Modelle von der Steuervergünstigung.

Die finanziellen Vorteile beschränken sich nicht nur auf Abschreibung und Dienstwagenbesteuerung. Elektroautos, die bis Ende 2025 zugelassen werden, bleiben weiterhin von der Kfz-Steuer befreit – mindestens bis zum Jahr 2030. Diese Befreiung gilt auch nach einem Halterwechsel bis zum Ablauf der Frist.

Aktuelle Gesetzesänderungen machen Elektro-Firmenwagen noch attraktiver - für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Aktuelle Gesetzesänderungen machen Elektro-Firmenwagen noch attraktiver - für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Lotus

Langfristige Kostenvorteile durch E-Mobilität

Bei einem E-Dienstwagen wie beispielsweise dem Lotus Eletre 600 oder dem Lotus Emeya 600, jeweils in einer Business Edition, und ausgehend von der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) von 95.990 Euro können Unternehmen im ersten Jahr direkt rund 72.000 Euro (75 Prozent) abschreiben – bei normalen Dienstwagen liegt die jährliche Abschreibung bei den üblichen 16,6 Prozent, also lediglich bei 13.280 Euro über fünf Jahre.

Angestellte, die dieses Fahrzeug auch privat nutzen, versteuern nur 0,25% monatlich als geldwerten Vorteil – das wären bei einem Kaufpreis von 95.990 Euro (UVP) nur rund 240 Euro statt wie bei Verbrennern 800 Euro.

Das heißt: Bei vergleichbaren Verbrennern wäre die Abschreibung für Unternehmen deutlich niedriger und der zu versteuernde geldwerte Vorteil für den Mitarbeitenden mehr als dreimal so hoch.

Wer mehr über aktuelle E-Modelle, deren Preise1 und günstige Leasingangebote erfahren möchte, kann sich auf der Webseite bei Lotus über die aktuellen Modelle Eletre und Emeya informieren oder sich direkt an einen autorisierten Vertragshändler von Lotus wenden.

Förderung der Elektromobilität als strategisches Ziel

Die Bundesregierung setzt mit diesem Maßnahmenpaket ein klares Signal zur Förderung der E-Mobilität. Nach dem Ende der direkten Kaufprämien für Elektrofahrzeuge Ende 2023 stellen die steuerlichen Anreize einen wichtigen Baustein der Förderstrategie dar.

Unternehmen und Selbständige sollten jetzt ihre Investitionsplanung für Firmenfahrzeuge überprüfen. Die neuen Regelungen bieten erhebliche steuerliche Vorteile und senken die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer deutlich.

Die Kombination aus attraktiven Leasingkonditionen und den neuen steuerlichen Vorteilen macht den Umstieg auf Elektromobilität für Unternehmen und Mitarbeitende wirtschaftlich sinnvoller denn je.

1Die vorgenannten Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers. Die tatsächlichen Verkaufspreise werden ausschließlich von den autorisierten Lotus Vertragshändlern festgelegt und können abweichen.

Hier alle Infos zu Lotus for Business
Verantwortlich für den Inhalt dieser Anzeige