Anzeige
in Kooperation mit
Valeria Hübner

Aufbruch: Der Weg von der Old zur New Economy – Valeria Hübner erklärt, warum Selbstständigkeit die Zukunft ist

Valeria Hübner
Valeria Hübner
Verantwortlich für den Inhalt dieser Anzeige New Leader Consulting GmbH (Mehr Infos)
Mittwoch, 19. März 2025 11:49
Viele erfolgreiche Fach- und Führungskräfte fühlen sich in der Old Economy gefangen – finanziell abgesichert, aber ohne echte Gestaltungsmöglichkeiten. Valeria Hübner, ehemalige Führungskraft in der Finanz- und Beratungsbranche, zeigt mit der Valuegenic-Methode, wie ambitionierte Menschen ihr eigenes, digitales Business aufbauen – effizient, wertebasiert und skalierbar. Warum die Old Economy so problematisch ist und welche Prinzipien hinter der Valuegenic-Methode stehen, erfahren Sie hier.
 
Die Welt verändert sich – und mit ihr die Wirtschaft. Die Old Economy, einst das Fundament stabiler Karrieren, erstickt heute an Bürokratie, ineffizienten Prozessen und einer Kultur der Verwaltung statt der Gestaltung. Wer in diesem System erfolgreich ist, verdient zwar gut, zahlt aber mit seiner Kreativität, seiner Zeit und oft auch mit seiner Zufriedenheit. Doch jenseits dieser starren Strukturen existiert eine andere Wirtschaft – eine, in der Menschen nicht nur Rädchen im Getriebe sind, sondern Gestalter ihres eigenen Erfolgs. Hier zählt nicht, wie lange man im Büro sitzt, sondern welchen tatsächlichen Wert man schafft. "Innovation, Freiheit und unternehmerische Verantwortung ersetzen in der New Economy starre Hierarchien und blindes Abarbeiten", erklärt Valeria Hübner, Geschäftsführerin der New Leader Consulting GmbH. "Die Frage ist: Wer hat den Mut, aus dem alten System auszubrechen?"

"Die meisten Menschen glauben, sie müssten sich zwischen Sicherheit und Freiheit entscheiden. Doch wahre Sicherheit entsteht erst durch unternehmerische Freiheit – und genau das zeigt die Valuegenic-Methode", verrät Valeria Hübner. Mit der Valuegenic-Methode hilft sie ambitionierten Fach- und Führungskräften, sich nebenberuflich selbstständig zu machen – effizient, digital und werteorientiert. Ihr Ansatz kombiniert bewährte unternehmerische Prinzipien mit modernen Technologien wie Automatisierung, KI und smarten Geschäftsmodellen, um finanzielle Unabhängigkeit und persönliche Erfüllung zu vereinen. Sie selbst hat die Grenzen der Old Economy aus erster Hand erfahren: Als erfolgreiche Führungskraft in der Finanz- und Beratungsbranche fühlte sie sich oft ausgebremst und konnte ihrem Potenzial und ihrem Tatendrang nicht gerecht werden. Deshalb entschied sie sich für einen anderen Weg, baute nebenberuflich ihr eigenes Business auf und stellte fest, dass viele Fach- und Führungskräfte denselben Wunsch hatten – aber nicht wussten, wo sie anfangen sollten. Viele von ihnen waren sich der Probleme der Old Economy noch nicht einmal bewusst – ein Bereich, in dem die Expertin heute für Aufklärung sorgt.
 

Das Problem mit der Old Economy – und warum die New Economy die Lösung ist

Viele erfolgreiche Fachkräfte spüren, dass sie in einem System arbeiten, das sie begrenzt. Entscheidungen ziehen sich endlos hin, weil Ideen durch zahllose Instanzen gehen müssen. Veraltete Strukturen bremsen Innovation aus, weil politisches Kalkül oft mehr zählt als Exzellenz. Und persönliches Wachstum? Es bleibt abhängig von äußeren Faktoren – nicht von der eigenen Vision. Wer in diesem Kreislauf steckt, merkt irgendwann: Die Lösung ist nicht die nächste Beförderung, sondern ein Systemwechsel. Statt sich weiter anzupassen, geht es darum, selbst zu gestalten: effizient, digital und werteorientiert. Genau hier setzt die New Economy an: ein wirtschaftliches Umfeld, das echte Wertschöpfung über Bürokratie stellt.
 
Dieser Wandel ist mehr als ein persönlicher Wunsch – er ist eine Notwendigkeit für wirtschaftlichen Fortschritt. Die New Economy setzt genau hier an: Sie fördert unternehmerische Freiheit, Innovation und smarte Strukturen, die Effizienz mit Sinn verbinden. Wer nicht nur Teil dieser Veränderung sein, sondern sie aktiv gestalten will, muss bereit sein, alte Denkmuster loszulassen und neue Wege zu gehen.
 

Was sich laut Valeria Hübner ändern muss

Die Old Economy klammert sich an veraltete Strukturen, während die größten Innovationen längst anderswo entstehen. Dementsprechend muss sich die Industrie wandeln – nicht Konzerne mit starren Prozessen treiben den Fortschritt voran, sondern Unternehmer, die flexibel agieren, Risiken eingehen und Innovationen vorantreiben. In der New Economy zählen nicht Sitzungsprotokolle, sondern echte Wertschöpfung. Neue Strukturen statt alter Hierarchien sind der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg. Unternehmen, die Wirtschaft nur als reines Gewinnstreben verstehen, beschränken ihr Potenzial. Wachstum entsteht dort, wo Exzellenz über Politik und Innovation über Bürokratie gestellt wird – und das erfordert Geschäftsmodelle, die Effizienz mit Sinn verbinden.

Gleichzeitig eröffnen globale Perspektiven wirtschaftliche Freiheit. Standortunabhängigkeit, internationale Netzwerke und digitale Strategien ermöglichen eine neue Form des Unternehmertums – frei von traditionellen Zwängen. "Die erfolgreichste Wirtschaft entsteht dort, wo Chancengleichheit, Innovation und unternehmerische Souveränität Hand in Hand gehen", erklärt Valeria Hübner.
 

Die Valuegenic-Methode – Der Weg zu echter wirtschaftlicher Freiheit

Mit der Valuegenic-Methode hat Valeria Hübner einen strategischen Ansatz für alle geschaffen, die im Sinne der New Economy wirtschaftliche Freiheit auf höchstem Niveau anstreben. Statt sich in veralteten Strukturen zu verlieren, setzt sie auf Wertschöpfung, digitale Skalierung und unternehmerische Souveränität. "Wachstum entsteht nicht durch mehr Arbeitsstunden, sondern durch smarte Prozesse, Automatisierung und globale Netzwerke", erklärt sie. Somit basiert ihre Methode auf fünf Prinzipien: Ein wertebasiertes Unternehmertum stellt echten Mehrwert über reine Profitmaximierung, während digitale Geschäftsmodelle und Automatisierung Effizienz und Skalierbarkeit ermöglichen. Internationale Perspektiven schaffen Unabhängigkeit von lokalen Märkten, während New Leadership gleichzeitig neue Wege eröffnet, statt alte Strukturen zu verwalten. Das letzte Prinzip, die finanzielle Freiheit, zeigt, dass Kapital ein Werkzeug für große Visionen und nachhaltiges Wachstum sein kann.

Mit diesem Ansatz haben Valeria Hübner und ihren Kunden die Einschränkungen der Old Economy für immer hinter sich gelassen. "Ich habe erkannt, dass wirklicher Fortschritt nicht durch Anpassung an bestehende Systeme entsteht, sondern durch Menschen, die den Mut haben, ihr Eigenes zu erschaffen", fasst die Unternehmerin abschließend zusammen.

Sie möchten wirtschaftliche Freiheit erreichen, ein digitales Business aufbauen und sich aus den Begrenzungen der Old Economy lösen – ohne Ihre finanzielle Sicherheit zu riskieren? Kontaktieren Sie Valeria Hübner und vereinbaren Sie Ihr persönliches Beratungsgespräch.
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Anzeige