Vergleich Geldanlage: Renditen und Kriterien gegenüberstellen
Immer mehr Anbietende werben um Kundinnen und Kunden mit nachhaltigen Produkten – und das in fast allen Branchen. So gibt es mittlerweile eine Reihe von grünen Labels, unter anderem in den Sparten Lebensmittel und Textilien. Darüber hinaus hat der Nachhaltigkeit-Trend schon längere Zeit auch den Finanzbereich erfasst. Da allerdings nicht jede „grüne“ Geldanlage hält, was sie verspricht, ist für Anleger ein Vergleich der Geldanlagen sehr empfehlenswert.
Nachhaltigkeitsdschungel bei den Angeboten
Leider ist es für Anlegerinnen und Anleger bisher wenig transparent, welche Anlageformen und Angebote tatsächlich die selbst auferlegten Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Es gibt zwar eine Reihe von Labels, aber noch keine weltweit einheitlichen Richtlinien, ab wann eine grüne Geldanlage als solche bezeichnet werden darf. Auch die weithin anerkannten ESG-Kriterien sind nicht verbindlich und eindeutig genug, da sie nur Aussagen über die Risiken von Unternehmen treffen. Allerdings können die entsprechenden Rating-Agenturen bei der Bewertung von Unternehmen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
Obwohl beispielsweise bei den ESG-Ratings ein größeres Durcheinander herrscht, gibt es auf der anderen Seite auch positive Aspekte. Denn wenn die Besonderheiten der jeweiligen Methode bekannt sind, können diese gezielt genutzt werden. Dies ist sinnvoll, um in einem zweiten Schritt das Risiko eines Investments bestimmen zu können. Wenn Anlegerinnen und Anleger mit ihrem Investment eine positive Wirkung für die Zukunft erzielen wollen, sollten ESG-Ratings jedoch nicht das alleinige Entscheidungskriterium sein. So sind diese Kriterien beispielsweise nicht geeignet, um Unternehmen zu identifizieren, die besondere Problemlöser darstellen.
Welche Renditen erzielen Anlegende mit nachhaltigen Geldanlagen?

Nach wie vor hält sich hartnäckig das Gerücht, dass nachhaltige Geldanlagen renditemäßig schlechter abschneiden als konventionelle Anlagen. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Der Vergleich zeigt, dass nachhaltige Geldanlagen in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt besser abgeschnitten haben als klassische Investments. Das zeigt sich zum Beispiel beim Blick auf den MSCI World SRI, der aus den Top 25 Prozent nachhaltigen Unternehmen besteht.
Anlegerinnen und Anleger profitieren also im Durchschnitt von einer sehr guten Rendite, wenn sie sich für nachhaltige Unternehmen und damit für nachhaltige Investments entscheiden. Allerdings ist es wichtig, die Anlagen zu vergleichen. Dies ist vor allem aufgrund der zahlreichen Angebote im Bereich der grünen Geldanlagen notwendig. Bei einem Vergleich sollten Anlegerinnen und Anleger vor allem auf folgende Aspekte achten:
- Risiken
- Rendite
- Kosten
- Welche Nachhaltigkeitskriterien liegen zugrunde?
Vergleich Geldanlage: Investieren in Zukunftsbeweger
Der oft angewandte Best-in-Class-Ansatz liefert in der herkömmlichen Form ebenfalls keine absolute Sicht auf die Dinge, sondern holt auch Unternehmen aus wenig nachhaltigen Branchen ins Portfolio – sozusagen die Besten der Schlechten.
Zukunftbeweger oder Leader sind Unternehmen, die erfolgreich auf die weltweiten Megatrends reagieren und Lösungen für die globalen Herausforderungen wie etwa Urbanisierung, Digitalisierung oder Ressourcenverknappung entwickeln. Mit innovativen Konzepten lösen sie überholte Geschäftsmodelle ab und erzielen zeitgleich einen positiven Footprint. Das können einerseits große Unternehmen sein, zunehmend aber auch mittelgroße, dynamische Firmen mit einer fokussierten Strategie.
Diese Möglichkeit bietet sich interessierten Anlegerinnen und Anleger mit Globalance. Dabei handelt es sich um eine Schweizer Privatbank, die nach wie vor inhabergeführt ist. Seit fast 30 Jahren sind Anlagen und Nachhaltigkeit ein wichtiger Teil der Geschäftstätigkeit der Privatbank. Anlegerinnen und Anleger haben die Möglichkeit, Geld in zukunftsorientierte Unternehmen zu investieren, die einen positiven ökologischen Fußabdruck haben. Dazu passt auch das Motto von Globalance: „Mehr als Geld bewegen“. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass Anlegerinnen und Anleger nicht nur renditestark investieren, sondern gleichzeitig zur Finanzierung innovativer und nachhaltiger Zukunftsprojekte beitragen.
Gerne können Sie sich mit Globalance in Verbindung setzen, wenn Sie weiterführende Informationen zu nachhaltigen und zukunftsorientierten Investitionen wünschen. Nutzen Sie hierfür die Kontaktdaten info@globalance-invest.de oder das bereitgestellte Kontaktformular.