Anzeige
in Kooperation mit
Google Bewertungen löschen

Google Bewertungen löschen lassen: Ihr Ratgeber für einen guten Ruf im Netz

Google Bewertungen löschen
Google Bewertungen löschen
AS Photograpy / Pixabay
Verantwortlich für den Inhalt dieser Anzeige Novitum GmbH (Mehr Infos)
Montag, 28. Juli 2025 15:32
Unerwünschte Rezensionen, Fake-Bewertungen und anonyme Angriffe: So schützen Sie sich erfolgreich mit Anwalt oder Agentur

Stellen Sie sich vor, Sie googeln Ihr eigenes Unternehmen – und plötzlich prangt eine negative Bewertung ganz oben. „Nie wieder!“, „Abzocke!“, „Unfreundlich, inkompetent, nie wieder!“. Wer sich über Ihr Unternehmen informieren möchte, sieht diese Worte als Erstes. Der erste Eindruck, oft entscheidend für den Erfolg. Für viele Selbstständige, Dienstleister und Unternehmen ist das heute Alltag: Google Bewertungen sind das Schaufenster zur Welt. Was früher der Nachbarschaftsklatsch war, ist heute für alle sichtbar, für immer auffindbar und für Ihren geschäftlichen Erfolg mitentscheidend.

Doch nicht jede Kritik ist fair oder gerechtfertigt. Immer häufiger sehen sich Unternehmen Angriffen durch Fake-Bewertungen, Rufmordversuchen oder Konkurrenz ausgesetzt. Viele Rezensionen werden anonym abgegeben – und in etlichen Fällen hat der Verfasser nie Kontakt zum Unternehmen gehabt. Die Auswirkungen können fatal sein: Umsatzeinbrüche, Vertrauensverlust, beschädigtes Image. Das Gute ist: Sie müssen solche Bewertungen nicht tatenlos hinnehmen. Erfahren Sie in diesem umfassenden Ratgeber, wie Sie Google Bewertungen löschen lassen können, wie der Ablauf funktioniert, wann eine Agentur hilft – und wann Sie besser direkt einen Anwalt beauftragen.


 

Die Macht der Google Bewertungen

Google Bewertungen sind inzwischen mehr als nur kleine Meinungsäußerungen. Sie haben direkten Einfluss auf:

• Die Platzierung in der Google-Suche (SEO)
• Das Vertrauen von Neukunden
• Die Entscheidung für oder gegen Ihr Unternehmen
• Ihre Online-Reputation und Außenwirkung
• Die Wahrnehmung in sozialen Netzwerken, weil Google-Bewertungen oft auch dort geteilt werden

Laut Umfragen lesen rund 90 % der Konsumenten regelmäßig Online-Bewertungen, bevor sie sich für einen Anbieter entscheiden. Unternehmen mit einer durchschnittlichen Bewertung unter vier Sternen verlieren nachweislich zahlreiche potenzielle Kunden, noch bevor überhaupt ein Kontakt stattfindet. Besonders kritisch: Viele Interessenten lesen nur die ersten drei bis fünf Bewertungen und entscheiden dann – unabhängig davon, ob die Rezensionen echt oder gerechtfertigt sind.



 
Kostenloses Angebot bei Bewertungshelden.de anfordern

Wie entstehen problematische Bewertungen?

Die Gründe für negative oder sogar falsche Google Bewertungen sind vielfältig. Typische Fälle sind:

• Missverständnisse oder Einzelfälle mit echten Kunden, die emotional reagieren
• Fehler oder Kommunikationsprobleme im Betrieb
• Bewertungen durch Personen ohne tatsächlichen Kontakt, etwa Konkurrenten, Trolle usw.
• Rufschädigungskampagnen oder gezielte Angriffe durch Mitbewerber
• Bewertungen, die eigentlich einem anderen Unternehmen gelten, aber irrtümlich bei Ihnen landen
• Manipulierte oder gekaufte Fake-Bewertungen (positiv und negativ!)

Gerade durch die Möglichkeit, anonyme Google-Konten zu nutzen, kann praktisch jeder eine Bewertung abgeben – und das oft, ohne je mit Ihnen in Kontakt gewesen zu sein.
 

Wann und warum sollten Sie Google Bewertungen löschen lassen?

Nicht jede kritische oder schlechte Bewertung kann oder sollte entfernt werden. Die Meinungsfreiheit gilt auch im Internet, und sachlich begründete, persönliche Meinungen müssen Unternehmen akzeptieren. Doch die Grenze ist klar: Dort, wo Tatsachen falsch dargestellt werden, Beleidigungen, Diffamierungen, Hass oder Spam im Spiel sind, ist Schluss. Ebenso unzulässig sind Bewertungen ohne echten Kundenkontakt – sogenannte Fake-Bewertungen. Gerade sie machen heute einen Großteil der problematischen Rezensionen aus.
 
Kostenloses Angebot bei Bewertungshelden.de anfordern

Typische Löschgründe – Wer hilft wann?

Ein Anwalt hilft in folgenden Fällen:
• Beleidigende, herabwürdigende oder verleumderische Aussagen
• Unwahre Tatsachenbehauptungen („Hier wird immer betrogen“ statt „Ich war unzufrieden“)
• Schmähkritik, Hassrede, rassistische oder sexistische Kommentare
• Werbung, Links zu fremden Seiten, Spam
• Rezensionen, die das falsche Unternehmen betreffen (Verwechslungsgefahr)
• Verstöße gegen Datenschutz oder Persönlichkeitsrechte

Eine Werbeagentur in folgendem Fall:
• Bewertungen, die bei denen unklar ist, ob der Bewerter überhaupt einen geschäftlichen Kontakt/eine eigene Erfahrung mit Ihrem Unternehmen hatte

Da grundsätzlich alle Google Bewertungen anonym sind (die Identität wird nicht durch Google überprüft) kann im ersten Schritt immer zunächst eine Agentur beauftragt werden.

Gerade der Umstand, dass der Kundenkontakt bei anonymen Bewertungen immer unklar ist, ist oft der wirksamste Weg zur Löschung.


 

Der Weg zur Löschung: Drei Möglichkeiten im Überblick

Kostenloses Angebot bei Bewertungshelden.de anfordern

1. Selbst melden

Sie können jede Google Bewertung direkt im Unternehmensprofil oder über Google Maps melden. Der Prozess ist unkompliziert:

1. Profil aufrufen, Bewertung finden
2. Drei-Punkte-Menü neben der Rezension anklicken
3. „Als unangemessen melden“ wählen
4. Grund angeben (z.B. „Konflikt mit Google-Richtlinien“, „Spam“, „keine eigene Erfahrung“)
5. Abschicken und auf die Prüfung durch Google warten

Einschränkung:
Google löscht nur, wenn ein klarer Richtlinienverstoß vorliegt. Häufig lehnt Google ab oder prüft gar nicht im Detail. Viele Betroffene berichten, dass sie mehrfach und ohne Erfolg melden mussten.
 

2. Der Weg über einen Anwalt

Ein Rechtsanwalt bietet professionelle Unterstützung, wenn Sie sich mit besonders schwerwiegenden Bewertungen konfrontiert sehen. Dazu zählen:

• Beleidigungen, Unterstellungen, rufschädigende Lügen
• Wiederholte oder systematische Angriffe
• Bewertungen, die das Unternehmen gezielt schädigen sollen

Ablauf beim Anwalt:
• Zunächst wird die Bewertung rechtlich geprüft (Verstoß gegen Gesetze oder Richtlinien?).
• Der Anwalt formuliert einen individuellen, juristisch stichhaltigen Löschantrag an Google.
• Es wird eine Frist gesetzt, oft mit Hinweis auf mögliche gerichtliche Schritte.
• Bleibt Google untätig, können gerichtliche Schritte wie eine einstweilige Verfügung eingeleitet werden.
• Bei Erfolg werden auch Einträge aus dem Google-Index gelöscht.

Vorteil:
Der Anwalt prüft nicht nur formell, sondern analysiert die Bewertung inhaltlich und rechtlich. Bei klaren Verstößen sind die Chancen auf Löschung sehr hoch. Auch die Einschüchterungswirkung eines anwaltlichen Schreibens ist nicht zu unterschätzen.

Kosten:
Außergerichtlich: Ggf. Pauschale oder Abrechnung nach Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
Gerichtlich: Nach Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

Die Zahlung erfolgt immer unabhängig davon, ob die Bewertung gelöscht wird oder nicht.



 

Die Agentur – effektiv bei Fake-Bewertungen und anonymen Einträgen

Spezialisierte Agenturen sind heute der wichtigste Partner, wenn es um Fake-Bewertungen oder anonyme Rezensionen geht. Denn der Knackpunkt: Google verlangt für die Bewertung keinen Beleg eines echten Kontakts.
Das ermöglicht massenhaft gefälschte Bewertungen, die oft von außen kaum zu widerlegen sind. Hier unterstützt Sie eine Agentur.

Typisches Vorgehen der Agentur:
• Sie melden der Agentur die problematische Bewertung, oft einfach online
• Die Agentur kontaktiert Google und weist darauf hin, dass bei den betroffenen Bewertungen unklar ist, ob überhaupt ein Geschäftskontakt/eine eigene Erfahrung des Bewerters bestand.
• Die Agentur übernimmt die Kommunikation, inklusive Nachfassen, wenn keine Antwort erfolgt
• In rund 90 % der Fälle führen diese Echtheitsprüfungen durch Google zum Erfolg: Die Bewertung wird entfernt

Vorteil:
Sie müssen sich um nichts kümmern und Kosten entstehen nur, wenn eine Bewertung auch tatsächlich gelöscht wird


 
Kostenloses Angebot bei Bewertungshelden.de anfordern

Warum der Unterschied zwischen Anwalt und Agentur so wichtig ist

Viele Unternehmer glauben, dass nur ein Anwalt helfen kann. Das stimmt aber nur teilweise. Bei klaren Rechtsverstößen, wie Beleidigung, Verleumdung oder systematischen Angriffen, ist der Anwalt der richtige Ansprechpartner. Nur er kann den rechtlichen Rahmen ausnutzen und auch vor Gericht für die Entfernung sorgen.

Anders bei anonymen, nicht nachvollziehbaren Bewertungen, bei denen meist nicht klar ist, ob überhaupt ein Geschäftskontakt bestand. Genau hier hat sich der Weg über eine Agentur als besonders erfolgreich erwiesen: Fake-Bewertungen lassen sich am besten löschen, wenn Google auf diesen Umstand hingewiesen wird. Google entfernt solche Rezensionen nach der Erfahrung vieler Agenturen in etwa 90 % der Fälle – ein Wert, den Eigenmeldungen nicht erreichen.

Merke:
Agenturen sind darauf spezialisiert, bei anonymen Bewertungen zu helfen, während der Anwalt bei echten Rechtsverstößen die erste Wahl ist.


 

Häufige Irrtümer rund um das Löschen von Google Bewertungen

Irrtum 1: Jede negative Bewertung kann gelöscht werden

Nein. Sachlich und höflich formulierte Kritik, die auf eigenen Erfahrungen beruht, bleibt in der Regel bestehen.
 

Irrtum 2: Google prüft alle Bewertungen automatisch

Falsch. Google verlässt sich in erster Linie auf Meldungen und Hinweise von Unternehmen oder Nutzern.
 

Irrtum 3: Bewertungen lassen sich mit nur einem Klick löschen

Der Löschprozess muss über die richtigen Kanäle angestoßen werden und bei Bedarf mehrfach nachgehakt werden.
 

Irrtum 4: Positive Fake-Bewertungen sind ungefährlich

Auch positive, aber gefälschte Rezensionen können gelöscht werden. Google bestraft Manipulation von Bewertungen, schlimmstenfalls mit einer Sperre des Unternehmensprofils.
 

Tipps zur Prävention und Reputationspflege

• Bitten Sie zufriedene Kunden aktiv um eine ehrliche Bewertung, um das Bild auszugleichen
• Reagieren Sie freundlich und professionell auf Kritik – das wirkt authentisch und lösungsorientiert
• Kontrollieren Sie Ihr Google Unternehmensprofil regelmäßig und melden Sie fragwürdige Bewertungen frühzeitig
• Nutzen Sie Monitoring-Tools oder Agenturen, um rechtzeitig auf neue Bewertungen reagieren zu können
 

Die wichtigsten Fragen (FAQ) zu „Google Bewertungen löschen lassen“

Wie funktioniert das Löschen einer Google Bewertung genau?

Sie können Bewertungen selbst melden, mit Nachweisen an Google wenden oder eine Agentur/einen Anwalt beauftragen, die für Sie den Prozess übernehmen. Die konkrete Tätigkeit, Erfolgschancen und Dauer unterscheiden sich dabei regelmäßig voneinander.
 

Wie lange dauert es, bis eine Bewertung gelöscht wird?

Das ist unterschiedlich. Manchmal reagiert Google innerhalb weniger Tage, manchmal dauert es Wochen. Über Agenturen erfolgt die Löschung häufig innerhalb von 1–2 Wochen, weil gezielt nachgefasst wird.
 
Kostenloses Angebot bei Bewertungshelden.de anfordern

Kann ich die Identität eines Bewerters herausfinden?

Nein, Google schützt die Anonymität der Nutzer.
 

Wer trägt die Kosten für Anwalt oder Agentur?

Bei Rechtsverstößen übernimmt oft die Rechtsschutzversicherung die Kosten eines Anwalts. Für Agenturleistungen gibt es keine Kostenerstattung, dafür sind diese meist günstiger und schneller.
 

Was mache ich, wenn Google auf meine Meldung nicht reagiert?

Wenden Sie sich zunächst an eine Agentur. Da diese sehr viele Meldungen täglich vornehmen werden deren Anfragen zuverlässig bearbeitet.
 

Wie hoch sind die Erfolgschancen einer Löschung?

Agenturen berichten von Erfolgsquoten von etwa 90 % bei Fake-Bewertungen, also wenn unklar ist, on überhaupt ein Geschäftskontakt/eine eigene Erfahrung des Bewerters bestand. Bei klaren Rechtsverstößen erzielt ein Anwalt sehr gute Ergebnisse. Die Eigenmeldung führt deutlich seltener zum Ziel.
 

Was ist, wenn ich mehrfach von Fake-Bewertungen betroffen bin?

Lassen Sie die Bewertungen noch ein von einer Agentur bei Google einreichen.


 
Kostenloses Angebot bei Bewertungshelden.de anfordern

Beeinträchtigen gelöschte Bewertungen mein Ranking?

Nein, im Gegenteil: Ein bereinigtes Bewertungsprofil verbessert Ihr Image und kann langfristig das Ranking sogar stärken.


 

Wie kann ich verhindern, dass erneut Fake-Bewertungen erscheinen?

Absolut sicher verhindern lässt es sich nicht. Sie können aber Ihr Bewertungsmanagement optimieren, regelmäßig melden, Kunden um authentische Bewertungen bitten und im Ernstfall schnell reagieren.


 

Stimmen aus der Praxis und Expertenmeinungen

Viele Unternehmen berichten, dass nach der Einschaltung einer spezialisierten Agentur oder eines Anwalts die Zahl der Fake-Bewertungen deutlich zurückging. Anwälte bestätigen, dass Google auf professionelle und fundierte Anträge schneller und häufiger reagiert als auf Eigenmeldungen. Agenturen raten dazu, nie zu warten, sondern so früh wie möglich zu handeln – je frischer eine Bewertung, desto einfacher und schneller die Löschung.
 

Fazit

Google Bewertungen sind heute mehr als nur nette Sternchen im Internet. Sie sind oft geschäftsentscheidend – aber auch ein Einfallstor für Manipulation und Missbrauch. Wer seinen Ruf schützen möchte, sollte schnell, gezielt und professionell handeln. Die Zusammenarbeit mit einer Agentur ist bei anonymen und Fake-Bewertungen meist der effektivste Weg. Wenn Sie mit klaren Rechtsverstößen, Beleidigungen oder systematischen Angriffen zu kämpfen haben, führt kein Weg am Anwalt vorbei.

In jedem Fall gilt: Warten Sie nicht ab, sondern verteidigen Sie aktiv Ihr Unternehmen und Ihren guten Ruf. Denn im digitalen Zeitalter ist Vertrauen die wichtigste Währung.

 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Anzeige